
Der byzantinische Kaiser Maurikios (582-602) war es, der das Fest Mariä Himmelfahrt, auch Mariä Heimgang genannt, auf diesen Tag legte. Dies leitet sich von einem Festtag der Gethsemane-Kirche in Jerusalem ab, in der ein angebliches Grab Mariens verehrt wird. Mariä Himmelfahrt zählt zu den ältesten ...
Gefunden auf
https://relilex.de/

15. August Mitten im August wird ein Fest großer Hoffnung gefeiert. Maria, die Mutter Jesu, ist als ganzer Mensch dort angelangt, wo auch wir unsere endgültige Heimat finden sollen, sie ist mit Leib und Seele von Gott in den Himmel aufgenommen worden. Für diese Überzeugung spricht, daß es keinen Or...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42053

Feier der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August.Mehr unter www.festjahr.de.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Mariä Himmelfahrt, Himmelfahrt Mariä.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mariä Himmelfahrt ist das größte und älteste Marienfest, das die Kirche seit dem 5. Jahrhundert feiert. In Bayern herrscht größtenteils eine tiefe Marienverehrung. So auch hier wird jährlich am 15. August Maria geehrt. Nach altem Brauch werden an diesem Fest Kräuter gesammelt und zur Weihe in die Kirche gebracht. Zurück zum ...
Gefunden auf
https://www.hotel-monaco.de//muenchen-glossar/mariae-himmelfahrt.php

Das Hochfest »Mariä Aufnahme in den Himmel« (Mariä Himmelfahrt) wird in der römisch-katholischen Kirche alljährlich am 15. August gefeiert. In der altkatholischen Kirche wird der 15. August als Heimgang Mariens begangen. Das Fest geht auf ein Marienfest zurück, welches Cyrill von Alexandrien im 5. Jahrhundert ei...
Gefunden auf
https://www.kathweb.de/lexikon-kirche-religion/m/mariae-himmelfahrt-15.-aug
Keine exakte Übereinkunft gefunden.